Marketing Theorie
  • Marketing Grundlagen
  • Marketing-Konzept
  • Online Marketing
  • Marketing Bücher
  • Facebook Icon
  • Google+ Icon
  • Xing Icon
  • RSS Feed
  • Home
  •    /   
  • Allgemein
  •    /   
  • Unterschied B2B und B2C

Unterschied B2B und B2C17. Oktober 2013

In diesem Beitrag werden auf die Unterschiede des Business to Business und Business to Consumer Marketings eingegangen. Die Unterschiede liegen in der Marktstruktur, bei den Produkten, bei dem Käuferverhalten, bei dem Bedarf, bei den Vertriebswegen, bei den Preisen und bei der Kommunikation.  
B2B fokussiert sich auf die Beziehung zwischen Zulieferer, Produzent und Händler. Der Endabnehmer wird im Gegensatz zu Business to Consumer nicht berücksichtigt. Um die Wichtigkeit des Bereiches zwischen Unternehmen und Organisationen zu unterstreichen ist zu erwähnen, dass der Umsatz bei Vorleistungs- und Investitionsgüterproduzenten ca. 3-mal so hoch ist wie bei Ge- und Verbrauchsgüterproduzenten.

Bezüglich der Marktstruktur liegen die Unterschiede in stärker segmentierte Märkte und eine kleinere Zahl von Anbietern im Bereich B2B. Zudem ist meist von einer oligopolistischen Situation, sprich wenige Anbieter und wenige Nachfrager, die Rede. Die Produkte sind meist technisch komplizierter (Maschinen etc.) und es wird mehr Wert auf den Service gelegt. Sonderanfertigung, welche speziell auf den Kunden ausgerichtet werden, sind im Bereich B2B keine Seltenheit. Beim Käuferverhalten ist ebenfalls ein großer Unterschied erkennbar. Während bei B-to-C oftmals spontan entschieden wird, sind im business-to-business mehrere Personen an den Beschaffungsentscheidungen beteiligt. Darüber hinaus ist ein hoher Sachverstand der Materie vorausgesetzt. Außerdem sind die Vertriebswege auf Business Märkten kürzer und die Verhandlungsmacht der Käufer höher.



Verwandte Beiträge:

  1. SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Makro-Umwelt...
  2. Key Issue Matrix Die wichtigsten Ergebnisse einer SWOT-Matrix können zu strategischen Optionen innerhalb...
  3. Unternehmensziele – Definition und Beispiele Bevor die Marketingziele definiert werden, werden die unternehmerischen Zielsetzungen beziehungsweise...
  4. Marketingziele Die zu den Bereichszielen gehörenden Marketingziele beinhalten ökonomische und psychologische...
nach oben
← Studie: Beziehung von Online Marketing Agenturen und Ihren Kunden
Definition Suchmaschinenmarketing →
Kategorien
Allgemein B2B Marketing Grundlagen
nach oben

Verwandte Beiträge:

  1. SWOT-Analyse
  2. Key Issue Matrix
  3. Unternehmensziele – Definition und Beispiele
  4. Marketingziele
Marketing Theorie

Konnten wir helfen? Dann würden wir uns über eine kleine Paypal-Spende freuen:


Kontakt

  • 47475 Kamp-Lintfort
  • kontakt (at) marketing-theorie.de

  • Facebook Icon
  • Google+ Icon
  • Xing Icon
  • RSS Feed

Marketing Theorie - © 2013-2018 - all copyrights reserved

  • Kontakt
  • Über mich
  • Marketing-Konzept
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung