Marketing Theorie
  • Marketing Grundlagen
  • Marketing-Konzept
  • Online Marketing
  • Marketing Bücher
  • Facebook Icon
  • Google+ Icon
  • Xing Icon
  • RSS Feed
  • Home
  •    /   
  • Marketing-Konzept

AIDA wird zu ASIDAS14. Dezember 2016

Im Marketing hört man immer wieder den Begriff AIDA, ein Prinzip um Werbewirkungen zu beschreiben. Wir erklären, warum das bekannte AIDA-Modell eventuell überdacht werden sollte und welche Phasen vor allem im Internetzeitalter und Web 2.0 nicht berücksichtigt werden und in die Marketing-Planung mit aufgenommen werden sollten. Das herkömmliche Marketing-Modell beinhaltet dabei vier Phasen:

  • Attention
  • Interest
  • Desire
  • Action

Mehr…

Unternehmensanalyse10. Juli 2013

Post Image of "Unternehmensanalyse"

Das Ziel der Unternehmensanalyse ist die Darstellung der Fähigkeiten und die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens. Die Unternehmensanalyse bezieht sich zum einen auf die Ressourcen und zum anderen auf die Position des Unternehmens. Mehr…

Marketinganalyse10. Juli 2013

Die Marketinganalyse befasst sich mit der aktuellen Lage des Unternehmens, dessen Umfeld und die Analyse der zukünftigen Entwicklung. Die Analyse wird in eine Makro- und Mikroanalyse unterteilt. In der Makroanalyse werden alle Faktoren betrachtet, die außerhalb des Einflussrahmens des Unternehmens liegen. Mehr…

Produktpolitik10. Juli 2013

Das Produkt wird als Basis eines jeden Unternehmens bezeichnet. Die Produktpolitik ist ein zentraler Bestandteil des operativen Marketings. Mithilfe von einem systematischen und planmäßigen Auftritt auf dem Markt, versucht jedes Unternehmen seine Ziele zu verwirklichen. Mehr…

Kommunikationspolitik10. Juli 2013

Neben der Produkt-, Preis- und Distributionspolitik ist die Kommunikationspolitik das vierte Element des Marketing-Mix. Die Kommunikationspolitik informiert die Kunden und bewegt diese im bestmöglichen Fall zum Kauf der Produkte oder Dienstleistungen. Das Ziel ist es, mithilfe einer überzeugenden Positionierung der Produkte und Dienstleistungen potentielle Kunden zu überzeugen und sich gegen den Wettbewerb durchzusetzen.

Mehr…

STP-Strategie10. Juli 2013

Es gibt sehr viele verschieden Arten von Konsumenten mit vielen unterschiedlichen Bedürfnissen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, empfiehlt Kotler mit der STP-Strategie, den gesamten Markt zu unterteilen, die besten Segmente auszuwählen und Strategien zu entwickeln, um die ausgewählten Segmente bestmöglich zu erreichen. Dieser Prozess beinhaltet Segmenting, Targeting und Positioning und ist als STP-Strategie bekannt. Mehr…

Mission und Vision10. Juli 2013

Um langfristig erfolgreich zu sein und die Mitarbeiter sich mit dem Unternehmen identifizieren werden in Unternehmen Missionen und Visionen kreiert. Eine gute Vision und Mission begeistert nicht nur die eigenen Mitarbeiter, sondern ebenfalls die Kunden und Interessengruppen. Als übergeordnete Ziele lassen sich abstufend der Unternehmenszweck, als Teil der Unternehmensvision, sowie die Unternehmensmission nennen. Diese übergeordneten Teilebenen werden auch als Metazielebene bezeichnet. Mehr…

Unternehmensziele – Definition und Beis...10. Juli 2013

Bevor die Marketingziele definiert werden, werden die unternehmerischen Zielsetzungen beziehungsweise die Oberziele des Unternehmens definiert. Unternehmensziele sind laut Becker „konkrete Aussagen über angestrebte Zustände bzw. Ergebnisse, die aufgrund von unternehmerischen Maßnahmen erreicht werden sollen“. Die Unternehmensziele werden als Ausgangspunkt jeder unternehmerischen Tätigkeit definiert. Die Zielsetzung muss realistischen Anforderungen entsprechen, aber auch durch eine gewisse Herausforderung die Motivation der Mitarbeiter aufrechterhalten.

Beispiele für Unternehmensziele:

  • Umsatzsteigerung
  • Erhöhung des Marktanteils
  • Verbesserung der Deckungsbeiträge
  • Reduzierung von Kosten
  • Erhöhung der Kundenzufriedenheit
  • Erhöhung der Mitarbeiterqualifikation

 

Key Issue Matrix10. Juli 2013

Die wichtigsten Ergebnisse einer SWOT-Matrix können zu strategischen Optionen innerhalb einer Key Issue Matrix weiterentwickelt werden. Bei diesem Vorgehen werden interne und externe Faktoren kombiniert.

Dazu werden Stärken mit Chancen, Stärken mit Risiken, Schwächen mit Chancen und Schwächen mit Risiken kombiniert. Eine Key Issue Matrix hat das Ziel, mithilfe von strategichen Maßnahmen Chancen zu nutzen um Schwächen zu minimieren und Risiken mithilfe von Stärken zu minimieren.

 

SWOT-Analyse10. Juli 2013

Post Image of "SWOT-Analyse"

Die SWOT-Analyse ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Makro-Umwelt und der Unternehmensanalyse und besteht aus internen und externen Faktoren. Die internen Faktoren beinhalten die Stärken und die Schwächen und stellen die Ergebnisse der Unternehmensanalyse vor. Die externen Faktoren stellen die Chancen und Risiken für das Unternehmen dar. Mehr…

  • 1
  • 2
  • Next
Marketing Theorie

Konnten wir helfen? Dann würden wir uns über eine kleine Paypal-Spende freuen:


Kontakt

  • 47475 Kamp-Lintfort
  • kontakt (at) marketing-theorie.de

  • Facebook Icon
  • Google+ Icon
  • Xing Icon
  • RSS Feed

Marketing Theorie - © 2013-2018 - all copyrights reserved

  • Kontakt
  • Über mich
  • Marketing-Konzept
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung